Das „Rote Chemiegebäude“ ist der populäre Name des Gebäudes, wo sich der Lehrstuhl für Chemischen Technologie und Chemieingenieurwesen der Schlesischen Technischen Universität in Gliwice (Gleiwitz) befindet. Das Gebäude wurde von dem Stadtbaurat Wilhelm Kranz für Königliche Maschinenbau- und Hüttenschule entworfen und in den Jahren 1906-1907 errichtet. Das neugotische Gebäude, dessen Stil am Anfang des 20. Jahrhunderts sehr populär war, bezieht sich auf die spätmittelalterliche Architektur in Norddeutschland.