Das Oberoderland ist ein malerisches Gebiet mit landwirtschaftlichen Flächen, Wäldern und Gewässern in Polen, im südwestlichen Teil der Wojewodschaft Schlesien, an der Grenze zur Tschechischen Republik und zur Wojewodschaft Oppeln. Es umfasst die Kreise Rybnik, Racibórz und Wodzisław sowie die kreisfreien Städte Rybnik, Żory und Jastrzębie Zdrój. In diesem Gebiet bestimmen die Oder und ihre Nebenflüsse – Olza, Szotkówka, Psina, Ruda und Bierawka – wie der Blutkreislauf einer auf die Landkarte gelegten Hand die territoriale Aufgliederung und verbinden die einzelnen Komponenten.
Geografisch gesehen handelt es sich hierbei um das Einzugsgebiet der Oberen Oder mit dem Becken von Koźle, der Rybniker Hochebene und der Hochebene von Głubczyce. Die Obere Oder beginnt hydrographisch an der Quelle Fidlův kopec (Fiedelhübel) im Odergebirge in Tschechien und reicht bis Kędzierzyn-Koźle (danach folgen die Mittlere und die Untere Oder).
Aus historischer Sicht handelt es sich um das Gebiet des ehemaligen Herzogtums Ratibor und der aus diesem später abgeteilten Herrschaften Rybnik und Wodzisław.
Natur
Fast ein Drittel des Oberoderlandes ist mit Wäldern bedeckt, daher wird es – nicht ohne Grund – als „grüne Lunge Schlesiens“ bezeichnet. Einen großen Teil dieses Gebiets umfasst der Landschaftspark „Zisterzienser Landschaftskompositionen von Rudy Wielkie“ und seine äußere Schutzzone. Außerdem gibt es in der Region ebenfalls Naturschutzgebiete und das Habitatschutzgebiet Natura 2000 – Grenzmäander der Oder. Vogelliebhaber finden hier ein wahres Paradies in Form des Naturschutzgebiets „Łężczok“ und des Natur- und Landschaftskomplexes "Wielikąt". Fast 60 % aller in Polen vorkommenden Vogelarten sind in diesen Gebieten zu finden. Ein weiterer äußerst attraktiver Ort ist das Arboretum der Mährischen Pforte in Racibórz (Lehrpfad, Mini-ZOO) mit seiner neuesten Attraktion – dem „Verzauberten Garten“, den wir auch von oben betrachten können, denn genau über ihm steht einer der fünf Türme des Route der Türme und Aussichtsplattformen „Silesianka“. Von ähnlichen Türmen in Pogrzebień und Grabówka können wir auf die malerischen Gebiete des Oberoderlandes und seine ausgedehnten Teichgebiete blicken.
An dieser Stelle sei hinzugefügt, dass die Natur des Oberoderlandes nicht nur aus naturbelassenen Gebieten besteht, sondern auch aus von Menschenhand geschaffenen Parkanlagen, wie z. B. dem ausgedehnten Park in der Nähe des ehemaligen Klosters in Rudy oder dem malerischen Kurpark in Jastrzębie-Zdrój.
Erbe
Das Oberoderland vereint fast die gesamte Geschichte Oberschlesiens und sein kulturelles Erbe. Da ist das mittelalterliche Racibórz, einst eine bedeutende Stadt der herzoglichen Macht; da ist das Erbe der Zisterzienser aus der Abtei in Rudy; da gibt es die Traditionen des alten Handwerks, das heute leider bereits im Verschwinden begriffen ist. Da sind die zahlreichen Schlösser (u.a. in Wodzisław Śląski, Wojnowice, Krzyżanowice, Krowiarki, Chałupki oder die Ruine Tworków) und schließlich ist da auch noch ein Teil des industriellen Erbes von Oberschlesien. Dazu gehören etwa das ehemalige Bergwerk „Ignacy“ in Rybnik und die Ausstellung aktiver Bergbaumaschinen und -geräte in Wodzisław Śląski, Arbeiterkolonien und Wohnsiedlungen mit charakteristischen schlesischen „Familoks“, Bergarbeiterhäusern und schließlich das einst in Schlesien beliebte Freilichtmuseum der Schmalspurbahn in Rudy.
Das Oberoderland besitzt ebenfalls ein reiches sakrales Erbe. Dazu gehören unter anderem die Heiligtümer in Rudy, Pszów und Turza Śląska. Dazu gehört auch Pogrzebień, ein Dorf, das mit dem Wirken und dem Tod von Laura Meozzi verbunden ist, deren Beatifikation aktuell läuft. Und dann gibt es da noch die Sakralbauten auf der Route der Holzarchitektur der Wojewodschaft Schlesien, u.a. die Kirchen in Rybnik – Wielopol, Rybnik – Ligocka Kuźnia, Łaziska, Jankowice, Gołkowice oder Pietrowice Wielkie sowie mehrere Holzkapellen (z.B. in Bukowo oder Lubomia).
Im Oberoderland wird ein hier stark verwurzelter schlesischer Dialekt gesprochen, der von den Einheimischen „Godka“ genannt wird und uns im Alltag oft begegnet. Hier liegt ebenfalls der für viele Schlesier wichtige Ort Łubowice [Lubowitz] – der Geburtsort von Joseph von Eichendorff, einem herausragenden Dichter aus der Endphase der deutschen Romantik.
Ereignisse
An kulturellen Attraktionen und zyklischen Veranstaltungen mangelt es im Oberoderland nicht. Einige von ihnen haben jahrhundertealte Traditionen, wie beispielsweise die Reiterzüge zu Ostern in Pietrowice Wielkie, Sudół, Bieńkowice, das Erstellen bunter Teppiche aus gefärbtem Sägemehl in den Straßen von Racibórz und Umgebung an Fronleichnam, die jährliche Feuerprozession in Żory oder die Heilige Messe auf dem Wasser auf dem Rybniker Stausee am letzten Sonntag im Juni. Andere Veranstaltungen gibt es dagegen erst seit einigen Jahren, sie sind aber oftmals bereits zu einer festen Größe im Kalender der Region geworden: das Independent Film Festival ReFeNe in Rybnik, RYJEK – der Rybniker Kabarettherbst, zahlreiche Musikfestivals (Nationales Festival des Kunstliedes, „Schichten des Rocks“, Silesian Jazz Meeting) und Sportveranstaltungen: Läufe, Radcross-Rennen, Segelregatten, Kanufahrten und das einzigartige Rafting „mit allem, was schwimmt“ – von Racibórz nach Kędzierzyn – also die regional beliebten und berühmten „Pływadła“.
Aktiv
Die Region ist ein idealer Ort für Erholung und aktive Freizeitgestaltung, insbesondere für Familien mit Kindern. Das Oberoderland bietet – wie der Name schon zeigt – wasserbezogene Attraktionen (Segeln, Kanufahren, Angeln und Erholung im Allgemeinen). Neben der bereits erwähnten Oder mit ihren Nebenflüssen nehmen stehende Gewässer an der Wasser-“Werbung“ dieser Region teil: der künstliche Rybniker Stausee, die bereits erwähnten Teichkomplexe „Łężczok“ und „Wielikąt“, die sogenannte "Seenplatte von Palowice“ bei Żory sowie die Erholungszentren „Balaton“ in Wodzisław Śląski und „Olza“ in Olza. Aber das Oberoderland ist auch ein ideales Terrain für kurze und lange Radtouren auf gut ausgebauten Wegen, wie dem grenzüberschreitenden „Eisernen Fahrradweg“ und der Route R4, den Routen entlang der Odermäander, in den Wäldern von Rudy und im Bereich der Seenplatte von Palowice. Schließlich ist die Region ebenfalls ein hervorragendes Ziel für Liebhaber von Themenparks: dem Freizeitpark „Trzy Wzgórza“ in Wodzisław Śląski, der Sonneninsel in Marklowice, der RAFA in Rydułtowy, dem Themenpark am Fluss Nacyna und dem Amerikanischen Unterhaltungspark TWINPIGS in Żory.